Saarlouis    Prälat-Subtil-Ring 12    Telefon: 0 68 31 - 93 09-0

Rechtsanwalt Dr. Gitzinger Saarlouis

Menü

  • Kanzlei
  • Anwälte
  • Kooperationen
  • Artikel
  • Downloads
  • Kontakt

Miet-/Wohnungseigentumsrecht

Feuchtigkeit in Altbauwohnung: Mängelansprüche des Mieters

1. Feuchtigkeit in der Mietwohnung – wer beseitigt den Schaden? Viele Mieter kennen das Problem auftretender Feuchtigkeit in der Wohnung. Schnell kommt es zum Streit mit dem Vermieter darüber, ob es sich dabei um einen Mangel der Mietsache oder um einen Schaden aus

Dr. Martin Gitzinger 3. April 2023 Artikel, Miet- und Pachtrecht, Miet-/Wohnungseigentumsrecht mehr

Zum Hausrecht bei vermieteten Wohnungen

Wer darf bei vermieteten Wohnungen Strafanzeigen wegen Hausfriedensbruch stellen? Der Vermieter oder der Mieter? Das Kammergericht Berlin gab neulich hierauf die Antwort (KG Berlin, Beschl. v. 3. August 2015 – (2) 161 Ss 160/15 (44/15) ): Bei privaten Räumen sei Inhaber

Dr. Martin Gitzinger 16. Dezember 2015 Miet- und Pachtrecht, Miet-/Wohnungseigentumsrecht, Strafrecht mehr

Abschied von den Schönheitsreparaturen?

Der Anfang vom Ende der Schönheitsreparaturen Der Bundesgerichtshof hat in drei wegweisenden Entscheidungen im Jahr 2015 die Voraussetzungen für eine wirksame Übertragung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter soweit eingeschränkt, dass nur noch unter engen Vorgaben der Mieter verpflichtet werden kann

Dr. Martin Gitzinger 1. Dezember 2015 Miet- und Pachtrecht, Miet-/Wohnungseigentumsrecht mehr

Formelle Richtigkeit einer Betriebskostenabrechnung

Kriterien, die eine Betriebskostenabrechnung erfüllen muss, um formell ordnungsgemäß und damit inhaltlich unabhängig überhaupt wirksam zu sein. Die Saison der Betriebskostenabrechnungen steht vor der Tür. Dabei ist auch dieses Jahr zu erwarten, dass viele Betriebskostenabrechnungen falsch sind. Die entsprechenden Fehler können

Dr. Martin Gitzinger 13. November 2015 Artikel, Miet- und Pachtrecht, Miet-/Wohnungseigentumsrecht mehr

Mietmythos Zweitschlüssel und seine strafrechtlichen Folgen

Mietmythos Zweitschlüssel und seine strafrechtlichen Folgen In der Praxis kommt es häufig vor, dass der Vermieter oder der Verwalter für vermietete Wohnungen oder Gewerbeeinheiten einen Zweitschlüssel vorhält. Geschieht das jedoch ohne ausdrückliches Einverständnis des Mieters, verstößt der Vermieter bzw. der

Dr. Martin Gitzinger 3. November 2015 Miet- und Pachtrecht, Miet-/Wohnungseigentumsrecht mehr

Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Kreditnehmer

Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Kreditnehmer Wohnungseigentümergemeinschaften dürfen Darlehen aufnehmen, um damit etwa energetische Modernisierungen zu finanzieren. Dabei dürfen die Kreditsummen sogar hoch und die Laufzeit lang sein. In einem jüngst vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall (Az. V ZR 244/14) nahm die betroffene

Dr. Martin Gitzinger 20. Oktober 2015 Miet-/Wohnungseigentumsrecht mehr

Rechtsgebiete:

  • AGB-Recht
  • Arbeitsrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Gewerblicher Rechtschutz
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Immobiliengeschäfte
  • Insolvenzrecht, Sanierung
  • IT-Recht
  • Maklerrecht
  • Marken- und Designrecht
  • Medien- und Urheberrecht
  • Medizinrecht
  • Mietrecht und Pachtrecht
  • Nachbarrecht
  • Privatinsolvenzen
  • Steuerrecht und Steuerstrafrecht
  • Strafrecht
  • Unternehmensgründung und -übertragung
  • Unternehmensnachfolge und Erbrecht
  • Verkehrsrecht
  • Vertragsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
© 2025 Rechtsanwaltskanzlei Dr. Gitzinger
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verbraucherschlichtungsstelle