Saarlouis    Prälat-Subtil-Ring 12    Telefon: 0 68 31 - 93 09-0

Rechtsanwalt Dr. Gitzinger Saarlouis

Menü

  • Kanzlei
  • Anwälte
  • Kooperationen
  • Artikel
  • Downloads
  • Kontakt

Artikel

KFZ-Werkstatt hat sich an vereinbarte Vergütung zu halten!

  Haben sich eine KFZ-Werkstatt und ein Fahrzeugeigentümer für die Fehlersuche und Reparatur an einem Fahrzeug auf einen bestimmten Preis geeinigt, kann die KFZ-Werkstatt auch dann, wenn erhebliche, unvorhersehbare Mehrkosten anfallen, nur die vereinbarte Vergütung verlangen.   Nach einer Entscheidung

Dr. Martin Gitzinger 21. Dezember 2015 Zivilrecht mehr

Zum Hausrecht bei vermieteten Wohnungen

Wer darf bei vermieteten Wohnungen Strafanzeigen wegen Hausfriedensbruch stellen? Der Vermieter oder der Mieter? Das Kammergericht Berlin gab neulich hierauf die Antwort (KG Berlin, Beschl. v. 3. August 2015 – (2) 161 Ss 160/15 (44/15) ): Bei privaten Räumen sei Inhaber

Dr. Martin Gitzinger 16. Dezember 2015 Miet- und Pachtrecht, Miet-/Wohnungseigentumsrecht, Strafrecht mehr

Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2016

Zum Jahreswechsel erfolgt eine Änderung der Düsseldorfer Tabelle und die Unterhaltssätze steigen. (Pressemitteilung des OLG Düsseldorf Nr. 23/2015 v. 10.12.2015) Der Mindestunterhalt steigt für Kinder der 1. Altersstufe (0-5) um 7 € auf insgesamt 335 €. Kinder der 2. Altersstufe

Dr. Martin Gitzinger 11. Dezember 2015 Familienrecht mehr

Kein Reiserücktritt wegen Terrorgefahr

Terrorgefahr – Kein Rücktritt wegen höherer Gewalt Eine erhöhte Terrorgefahr berechtigt Kunden eines Reiseveranstalters nach Ansicht des Amtsgerichts München nicht grundsätzlich dazu, von einer gebuchten Urlaubsreise zurück zu treten. Im vorliegenden Fall hatte ein Ehepaar im Juni 2014 eine Rundreise durch Marokko mit

Dr. Martin Gitzinger 9. Dezember 2015 Reiserecht, Zivilrecht mehr

Keine generelle Winterreifenpflicht in Deutschland!

  Die meisten Autofahrer wissen, was gemeint ist, wenn jemand die Eselsbrücke „von O bis O“ verwendet. Von Oktober bis Ostern ist damit gemeint. In dieser Zeit, so die generelle Empfehlung, sollte man auf Winterreifen unterwegs sein. „Sollte man“ ist

Dr. Martin Gitzinger 4. Dezember 2015 Verkehrsrecht, Zivilrecht mehr

Abschied von den Schönheitsreparaturen?

Der Anfang vom Ende der Schönheitsreparaturen Der Bundesgerichtshof hat in drei wegweisenden Entscheidungen im Jahr 2015 die Voraussetzungen für eine wirksame Übertragung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter soweit eingeschränkt, dass nur noch unter engen Vorgaben der Mieter verpflichtet werden kann

Dr. Martin Gitzinger 1. Dezember 2015 Miet- und Pachtrecht, Miet-/Wohnungseigentumsrecht mehr

Kosten- und Abo-Fallen

Betrug im Netz Viele Internetnutzer wurden schon Opfer von sog. Kosten- oder Abo-Fallen. Die Webseitenbetreiber, die zu solchen Kosten- bzw. Abo-Fallen greifen, bieten meist Leistungen an, die sich großer Beliebtheit erfreuen (Bspw. Routenplaner, Rezepte, etc.), um einen möglichst großen Personenkreis

Dr. Martin Gitzinger 27. November 2015 Strafrecht, Zivilrecht mehr

Solidaritätszuschlag auf dem Prüfstand!

Bundesverfassungsgericht prüft Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags Ist die Erhebung des Solidaritätszuschlags in der heutigen Zeit noch rechtmäßig? Im Falle einer Umfrage würde wohl ein nicht unbeträchtlicher Teil der deutschen Steuerzahler diese Frage mit einem klaren „Nein“ beantworten. Nun könnte leichte Hoffnung

Dr. Martin Gitzinger 24. November 2015 Steuerrecht mehr

Die Blitzer-App: Update! Navigationsgeräte mit Blitzerwarnung

Am Mittwoch, 18.11.2015, berichteten wir über eine Entscheidung des OLG Celle, nach der das „Mitsichführen“ und Benutzen eines Smartphones mit installierter „Blitzer-App“ eine Ordnungswidrigkeit nach § 23 Abs. 1b StVO darstellt. Klicken Sie hier, um den Artikel „Die Blitzer-App: Verbotenes

Dr. Martin Gitzinger 20. November 2015 IT-Recht, Strafrecht, Verkehrsrecht mehr

Die Blitzer-App: Verbotenes technisches Gerät!

Schon das „Mitsichführen“ eines Smartphones mit installierter Blitzer-App* ist verboten!   Das Oberlandesgericht Celle hat in seinem Beschluss vom 03.11.2015 (Az.: 2 Ss (OWi) 313/15) entschieden, dass nicht nur das Benutzen einer sog. Blitzer-App, sondern bereits das „Mitsichführen“ eines Smartphones,

Dr. Martin Gitzinger 18. November 2015 Strafrecht, Verkehrsrecht, Verwaltungsrecht mehr
  • « weitere Artikel
  • Next »

Rechtsgebiete:

  • AGB-Recht
  • Arbeitsrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Gewerblicher Rechtschutz
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Immobiliengeschäfte
  • Insolvenzrecht, Sanierung
  • IT-Recht
  • Maklerrecht
  • Marken- und Designrecht
  • Medien- und Urheberrecht
  • Medizinrecht
  • Mietrecht und Pachtrecht
  • Nachbarrecht
  • Privatinsolvenzen
  • Steuerrecht und Steuerstrafrecht
  • Strafrecht
  • Unternehmensgründung und -übertragung
  • Unternehmensnachfolge und Erbrecht
  • Verkehrsrecht
  • Vertragsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
© 2025 Rechtsanwaltskanzlei Dr. Gitzinger
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verbraucherschlichtungsstelle