Saarlouis    Prälat-Subtil-Ring 12    Telefon: 0 68 31 - 93 09-0

Rechtsanwalt Dr. Gitzinger Saarlouis

Menü

  • Kanzlei
  • Anwälte
  • Kooperationen
  • Artikel
  • Downloads
  • Kontakt

Strafrecht

Das neue SanInsKG

Sanierungs- und Insolvenzrecht entschärft! Der Prognosezeitraum für die Überschuldung ist von 12 auf 4 Monate verkürzt. Seit dem 09. November 2022 ist das „Sanierungs- und insolvenzrechtliches Krisenfolgenabmilderungsgesetz – SanInsKG“ in Kraft. Der Fokus liegt insbesondere in der Verkürzung des Prognosezeitraums

Dr. Martin Gitzinger 28. Dezember 2022 Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Sanierung, Restrukturierung, Strafrecht mehr

Uli Hoeneß – Bald wieder frei!?!?

  Uli Hoeneß wurde nach einer nicht ordnungsgemäßen Selbstanzeige wegen Steuerdelikten zu 3 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt. Seine Haftstrafe trat er im Juni 2014 an. Medienberichten zufolge wird Uli Hoeneß am 29.02.2016 aber schon wieder freigelassen. Wie kann

Dr. Martin Gitzinger 29. Januar 2016 Steuerrecht, Strafrecht mehr

Das Handy während der Fahrt – absolutes Tabu!

    Das Telefonieren und Nachrichten verfassen und verschicken am Steuer Ordnungswidrigkeiten darstellen, dürfte mittlerweile jedem Autofahrer bewusst sein. Nun hat aber ein Oberlandesgericht entschieden, dass schon alleine das Anschließen des Handys an ein Ladekabel eine Ordnungswidrigkeit in diesem Sinne

Dr. Martin Gitzinger 15. Januar 2016 Strafrecht, Verkehrsrecht mehr

Zum Hausrecht bei vermieteten Wohnungen

Wer darf bei vermieteten Wohnungen Strafanzeigen wegen Hausfriedensbruch stellen? Der Vermieter oder der Mieter? Das Kammergericht Berlin gab neulich hierauf die Antwort (KG Berlin, Beschl. v. 3. August 2015 – (2) 161 Ss 160/15 (44/15) ): Bei privaten Räumen sei Inhaber

Dr. Martin Gitzinger 16. Dezember 2015 Miet- und Pachtrecht, Miet-/Wohnungseigentumsrecht, Strafrecht mehr

Kosten- und Abo-Fallen

Betrug im Netz Viele Internetnutzer wurden schon Opfer von sog. Kosten- oder Abo-Fallen. Die Webseitenbetreiber, die zu solchen Kosten- bzw. Abo-Fallen greifen, bieten meist Leistungen an, die sich großer Beliebtheit erfreuen (Bspw. Routenplaner, Rezepte, etc.), um einen möglichst großen Personenkreis

Dr. Martin Gitzinger 27. November 2015 Strafrecht, Zivilrecht mehr

Die Blitzer-App: Update! Navigationsgeräte mit Blitzerwarnung

Am Mittwoch, 18.11.2015, berichteten wir über eine Entscheidung des OLG Celle, nach der das „Mitsichführen“ und Benutzen eines Smartphones mit installierter „Blitzer-App“ eine Ordnungswidrigkeit nach § 23 Abs. 1b StVO darstellt. Klicken Sie hier, um den Artikel „Die Blitzer-App: Verbotenes

Dr. Martin Gitzinger 20. November 2015 IT-Recht, Strafrecht, Verkehrsrecht mehr

Die Blitzer-App: Verbotenes technisches Gerät!

Schon das „Mitsichführen“ eines Smartphones mit installierter Blitzer-App* ist verboten!   Das Oberlandesgericht Celle hat in seinem Beschluss vom 03.11.2015 (Az.: 2 Ss (OWi) 313/15) entschieden, dass nicht nur das Benutzen einer sog. Blitzer-App, sondern bereits das „Mitsichführen“ eines Smartphones,

Dr. Martin Gitzinger 18. November 2015 Strafrecht, Verkehrsrecht, Verwaltungsrecht mehr

Cyber-Mobbing in sozialen Netzwerken

Mobbing ist keineswegs ein Kavaliersdelikt.   Es ist unter Kindern und Jugendlichen leider weit verbreitet, Dritte über das Internet zu beschimpfen und zu terrorisieren. Das Ganze trägt den Oberbegriff „Cyber-Mobbing“. Diese Art des Mobbing funktioniert ähnlich wie das normale Mobbing.

Dr. Martin Gitzinger 13. November 2015 IT-Recht, Strafrecht, Zivilrecht mehr

Strafbarkeit der Tierhalter – Tiere und Strafrecht Teil 2

Strafbarkeit der Tierhalter – Tiere und Strafrecht Teil 2 Tiere werden strafrechtlich als Sachen angesehen und können damit Gegenstand eines Diebstahls, einer Unterschlagung oder einer Hehlerei werden. Ein gewisses Verhalten des Tieres kann sogar eine Strafbarkeit des Tierhalters begründen: Die

Dr. Martin Gitzinger 30. Oktober 2015 Strafrecht mehr

Giftköder! – Tiere und Strafrecht Teil 1

Giftköder! – Tiere und Strafrecht Teil 1 Bundesweit hört man wieder häufiger davon, dass mit Gift oder anderen gefährlichen Gegenständen wie Rasierklingen oder Glassplittern präparierte Köder ausgelegt werden, um Hunden und anderen Tieren nicht unerheblichen Schaden zuzufügen. Wurde Ihr Tier

Dr. Martin Gitzinger 30. Oktober 2015 Artikel, Strafrecht mehr
  • « weitere Artikel

Rechtsgebiete:

  • AGB-Recht
  • Arbeitsrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Gewerblicher Rechtschutz
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Immobiliengeschäfte
  • Insolvenzrecht, Sanierung
  • IT-Recht
  • Maklerrecht
  • Marken- und Designrecht
  • Medien- und Urheberrecht
  • Medizinrecht
  • Mietrecht und Pachtrecht
  • Nachbarrecht
  • Privatinsolvenzen
  • Steuerrecht und Steuerstrafrecht
  • Strafrecht
  • Unternehmensgründung und -übertragung
  • Unternehmensnachfolge und Erbrecht
  • Verkehrsrecht
  • Vertragsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
© 2025 Rechtsanwaltskanzlei Dr. Gitzinger
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Verbraucherschlichtungsstelle